Der Weg zum Kunden – lang und steinig? Produkte, die ohne Um- oder Irrwege zur Kundschaft gelangen, dabei moralisch sauber und nachhaltig hergestellt werden, eröffnen Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Zudem kommt in knapp zwei Jahren schrittweise das neue Lieferkettengesetz. Höchste Zeit, die Supply Chain zu analysieren und sie perfekt aufzustellen.
Während des ersten Lockdowns der Coronapandemie tauchte der Begriff verstärkt auf: Lieferkette....
In letzter Zeit häufen sich Nachrichten in den Medien von insolventen Unternehmen. So hat sich mit Wirecard auch ein bekanntes deutsches DAX-Unternehmen dazugesellt. Der Aktionär haftet in solch einem Fall „nur“ mit seinem eingesetzten Kapital und es besteht keine Nachschusspflicht, d.h. er muss nicht mit seinem privaten Vermögen für die weiteren Schulden haften.
Wie reagiere ich auf eine Aktien Insolvenz?
Was...
Mit dem Beschluss des Wachstumschancengesetzes durch das Bundeskabinett sollen Innovationen in der Wirtschaft gefördert und die Transformation hin zu mehr Klimaschutz im Mittelstand beschleunigt werden. Dafür ist unter den rund 50 steuerlichen Maßnahmen des Gesetzes ein zentrales Instrument vorgesehen: die Prämie für Investitionen in den Klimaschutz.
Wachstumschancengesetz – was steckt dahinter?
Ob beim Wachstum, bei der Innovations- oder der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmerinnen...
Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um 55 Prozent reduziert werden müssen. Circa ein Drittel der CO2-Emissionen des Verkehrssektors verursacht der Straßengüterverkehr, der heute noch weitestgehend auf Dieselantriebe setzt - und genau das soll sich ändern. Bis 2030 soll etwa ein Drittel der Fahrzeuge im schweren Straßengüterverkehr elektrisch oder mit strombasierten Kraftstoffen angetrieben werden – so...
Das lohnt die Mühe: Mit Digitalisierung und Automatisierung mildern Unternehmen den Arbeitskräftemangel, sparen Ressourcen, verringern Fehlerquellen und schaffen eine höhere Nachverfolgbarkeit. Eine Anleitung zur Prozessdigitalisierung.
Status Quo Digitalisierung von Prozessen in deutschen Unternehmen
Zettelwirtschaft, volle Aktenschränke und Stapel von Notizbüchern haben in vielen Büros in Deutschland inzwischen ausgedient. Bei ihren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen verzichten spätestens seit der Corona-Pandemie die wenigsten Betriebe...
Für Geldbeutel, Umwelt, Image – Energiesparen lohnt! Und Energie lässt sich im Betrieb nahezu überall einsparen. Aber wo und wie anfangen? In unserer Checkliste erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen energieeffizient aufstellen oder modernisieren und gleichzeitig Ihre ökologische Verantwortung aufgrund des Klimawandels wahrnehmen können.
Energiekosten senken und ökologische Verantwortung zeigen
Die anhaltenden Auswirkungen der Coronakrise, des Ukraine-Kriegs, die gestörten Lieferketten, die...
Der Skandal um das DAX-Unternehmen Wirecard wirft viele Fragen für Anleger, Aufsicht und Politik auf. Es muss doch jemanden im Unternehmen geben, der den Vorständen auf die Finger schaut?
Organisation einer Aktiengesellschaft
Heutzutage finden Aktionäre in einer Aktiengesellschaft drei wesentliche „Organe“ auf, die jeweils eigene und zentrale Aufgaben innerhalb des Unternehmens wahrnehmen:
1. Der Vorstand
Am bekanntesten ist hierbei der Vorstand einer Aktiengesellschaft,...
Jedes Jahr sind die Kieler Wirtschaftsjunior:innen bei uns in der Förde Sparkasse zu Gast. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus über 60 jungen Unternehmer:innen und Führungskräften aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen und -branchen in der Landeshauptstadt. Bei ihren Veranstaltungen werden aktuelle wirtschaftliche Themen aufgegriffen und diskutiert. Dieses Mal Stand das Thema „ChatGPT – vom Schreib- zum Businesspartner“ im Fokus. Dazu hielt Frau Prof. Dr. Doris...
Spätestens seit dem wir alle eine weltweite Pandemie erlebt haben kennen wir mindest ein betriebliches Risiko. Neben Betriebsunterbrechungen wie z. B. Schließung durch Pandemien gibt es weitere Störfalle wie z. B. Personalausfall oder Brandfall - all dies sind mögliche Not- bzw. Krisenfälle, mit denen Unternehmer*innen jederzeit rechnen müssen.
Es ist daher besonders wichtig schnell handeln zu können und dies geht...
Auslagen und Spesen gehören in allen Unternehmen zum Alltag. „Auslagen“ beziehen sich dabei auf Kosten, die Mitarbeiter:innen im Auftrag ihres Unternehmens selbst tragen und anschließend zurückfordern. Beispiele dafür sind Bürobedarf, Kundengeschenke oder Fahrtkosten. „Spesen“ hingegen decken Kosten ab, die bei geschäftlichen Reisen anfallen, z. B. für Verpflegung oder Unterkunft.
Rechtliche Grundlagen
Rechtlich sind Arbeitgeber:innen in Deutschland verpflichtet, solche Kosten zu erstatten,...
Neue Artikel
Zebra-Talk mit Lukas Zerbe
Bei jedem Spiel hängen sich die Zebras der THW-Handballmannschaft immer zu 100 % rein und geben alles. Egal, ob es um Punkte in der...
Die beste Baufinanzierungs-Beratung gibt es bei uns!
Bei einer Entscheidung, die Auswirkungen auf viele weitere Jahre hat, ist die Bedeutung individueller und professioneller Beratung besonders hoch. Schließlich geht es um die eigenen...
Sondervermögen – Was sich dahinter verbirgt
Alle reden davon, doch worum geht es eigentlich? Sondervermögen ermöglicht Milliardeninvestitionen, sorgt aber auch für Diskussionen. Ist es eine kluge Finanzlösung für die Zukunft...
Social Media
Meistgelesene Artikel
Voll im Trend: Schließfächer!
Laut Kriminalstatistik ist die Zahl der Einbrüche im Herbst und Winter auch in Schleswig-Holstein deutlich höher als in den Sommermonaten. Die dunkle Jahreszeit lässt...