Junge Frau räumt Regale im Supermarkt ein.
Es gibt eine Menge Motive, weshalb Menschen neben ihrer Hauptbeschäftigung einem Nebenjob nachgehen. Der offensichtlichste Grund ist: Das Geld hilft, finanzielle Engpässe zu überwinden...
So richtig wohl fühlen Sie sich mit ihrem aktuellen Konto nicht? Es macht eben das, was ein Konto so macht – aber eben auch...
Postfach
Kennen Sie das? Bereits seit einer gefühlten Ewigkeit stehen Sie vor dem Kontoauszugsdrucker und er wird und wird nicht fertig. Die Schlange hinter Ihnen wird...
Bargeld
Die Teuerungsrate in der Eurozone hat im Juni ein neues Allzeithoch erreicht. Wie das Statistikamt Eurostat heute mitteilte, zogen die Verbraucherpreise durchschnittlich um 8,6...
Werbeinformation: Die Folgen des Ukrainekriegs bremsen Konjunktur und Börsen – nicht nur in Russland selbst, sondern weltweit. Trotzdem werden in den kommenden Wochen wieder Rekord-Dividenden...
Falschgeld
Im vergangenen Jahr 2021 hat die Deutsche Bundesbank rund 42.000 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Die Anzahl der Fälschungen sank damit gegenüber dem...
Wie sollten Sie als Anleger:in mit dem Ukraine-Konflikt umgehen? Die Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und Russland ist ein Paradebespiel eines systematischen Risikos. Das bedeutet...
Haben Sie sich eigentlich schon einmal gefragt, was dieser DAX eigentlich genau ist? Wofür steht er und was bedeutet es, wenn die Werte gut...
Der Begriff Sockelbetrag haut den einen oder anderen fast von den Socken, weil er oft nicht sofort zu verstehen ist. Die Erklärung folgt daher...
privatinsolvenz
Unter Schulden versteht man im Allgemeinen Verbindlichkeiten, die mit Rückzahlungsverpflichtungen von natürlichen oder juristischen Personen gegenüber Gläubigern verbunden sind. Immer wieder geraten Verbraucher in die Schuldenfalle. Allein im ersten Halbjahr 2017 überschuldeten...

Neue Artikel

Uboot im Trockendock an der Kieler Förde

ThyssenKrupp: Welche Folgen hat der geplante Spin-off von TKMS

1
Die Thyssenkrupp AG hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Vom traditionsreichen Stahl- und Industriekonzern hin zu einem Konzern im Umbau. Im Fokus...

Wertpapier-Deep-Dive: Express-Zertifikate

0
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und volatiler Finanzmärkte suchen viele Anleger:innen nach einer chancenstarken Anlagemöglichkeiten. Sogenannte Express-Zertifikate mit einem festen Zinssatz (Kupon) pro Jahr könnte...
Menschen feiern mit roten Ballons in den Händen auf einem Konzert der Rathausbühne der Kieler Woche

Kieler Woche: Weniger Zeit fürs Bezahlen, mehr Zeit fürs Feiern

1
Auch 2025 ermöglicht die Förde Sparkasse wieder das bargeldlose Bezahlen auf der Kieler Woche. Wir statten viele Standbetreiber:innen mit Zahlungsterminals und bester Infrastruktur zum...

Social Media

16,445FansGefällt mir
5,088FollowerFolgen
8,635FollowerFolgen
391AbonnentenAbonnieren

Meistgelesene Artikel

Voll im Trend: Schließfächer!

5
Laut Kriminalstatistik ist die Zahl der Einbrüche im Herbst und Winter auch in Schleswig-Holstein deutlich höher als in den Sommermonaten. Die dunkle Jahreszeit lässt...
Cookie-Einstellungen
Blog der Förde Sparkasse

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen diverse Funktionen aus. Wir nutzen technisch notwendige Cookies, damit die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus nutzen wir auch Anaylse-Cookies (Matomo), um die Besuche und den Erfolg auf unseren Blog-Seiten analysieren zu können. Analyse-Cookies sind für unseren Blog standardmäßig deaktiviert.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Webseite bei Ihrem Besuch einwandfrei funktioniert.

Analyse Cookies (Matomo)

Diese Website verwendet das Webanalyse- und Statistik-Tool "Matomo", um anonymisierte Daten für Statistiken erfassen zu können (Geräte-Informationen, Browser-Informationen, anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, geografische Analyse auf Länderebene).