Die Vor- und Nachteile einer verkürzten Arbeitswoche
Die langen Corona-Arbeitstage schlauchen uns – egal ob im Homeoffice, an der Supermarktkasse oder im Logistikzentrum. Höchste Zeit, der langen Arbeitswoche endlich den Hahn abzudrehen. Oder? Wohl eher nicht. Denn fast 40 Prozent der Befragten sprechen sich laut einer aktuellen Umfrage gegen eine Verkürzung der Arbeitswoche aus. Dabei zeigen Pilotprojekte in verschiedenen Ländern:...
Die Digitalisierung im privaten und beruflichen Alltag boomt: Homeoffice, Streaming, Cloud-Computing oder Automatisierung bekommen gerade massiven Rückenwind und erschließen sich neue Wachstumspotenziale. Sharing-Anbieter wie Uber, Flinkster oder AirBnB erleben angesichts der Abschottung ganzer Staaten, Regionen und Städte schwere Zeiten. Das liegt aber nicht grundsätzlich an der Idee des digitalen Teilens statt Besitzens. Dafür kann sich die abgeschottete Menschheit in...
Durch die zunehmende Bedeutung von moderner und digitaler Kommunikation im Alltag findet Kommunikation heutzutage jederzeit und überall statt. Dadurch entstehen auch neue Kommunikationskanäle für das Arbeits- und Geschäftsumfeld. Unternehmen könnten den Großteil ihrer Kundschaft und Geschäftsleute im Grunde jederzeit und an jedem Ort erreichen. Das bietet ganz neue Möglichkeiten, Ansprache und Unternehmenswerbung genau auf die Bedürfnisse und genutzten Geräte...
Was sich im Unternehmenskontext vor ein paar Jahren noch als Spielerei für die digital besonders Enthusiastischen darstellte, hat sich mittlerweile zur kritischen Infrastruktur entwickelt: WLAN. Ging es anfänglich ‚nur‘ darum, einen Service für die eigenen KundInnen zu bieten, tun sich immer deutlicher Abhängigkeiten zu betrieblichen Abläufen auf. Cloud- und webbasierte Anwendungen, Einsatz mobiler Endgeräte, ja nicht zuletzt auch Zahlungsverkehrsterminals...
Auslagen und Spesen gehören in allen Unternehmen zum Alltag. „Auslagen“ beziehen sich dabei auf Kosten, die Mitarbeiter:innen im Auftrag ihres Unternehmens selbst tragen und anschließend zurückfordern. Beispiele dafür sind Bürobedarf, Kundengeschenke oder Fahrtkosten. „Spesen“ hingegen decken Kosten ab, die bei geschäftlichen Reisen anfallen, z. B. für Verpflegung oder Unterkunft.
Rechtliche Grundlagen
Rechtlich sind Arbeitgeber:innen in Deutschland verpflichtet, solche Kosten zu erstatten,...
In der heutigen Zeit ist es kaum noch vorstellbar, dass ein Unternehmen keinen Webshop besitzt. Viele Kunden kaufen sogar fast ausschließlich online ein oder suchen zuallererst im Internet nach bestimmten Produkten und Dienstleistungen. Die Kompaktlösung für Sie heißt: One-Stop-Shop. Wie der Name schon beschreibt, sollte Ihr One-Stop-Shop Ihr gesamtes Angebotsspektrum repräsentieren. So können Sie Ihre Kunden im Idealfall rundum...
Sie haben eine zündende Idee für ein neues Produkt? Sie wissen, welche Dienstleistung die Menschen dringend brauchen? Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie sich damit selbstständig machen können.
Selbstständige arbeiten selbst und ständig. Und das bedeutet, dass sie oft deutlich mehr Zeit und Energie in ihren Job stecken als Angestellte. Und mit der freien Arbeitseinteilung ist das auch so...
Der Weg zum Kunden – lang und steinig? Produkte, die ohne Um- oder Irrwege zur Kundschaft gelangen, dabei moralisch sauber und nachhaltig hergestellt werden, eröffnen Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Zudem kommt in knapp zwei Jahren schrittweise das neue Lieferkettengesetz. Höchste Zeit, die Supply Chain zu analysieren und sie perfekt aufzustellen.
Während des ersten Lockdowns der Coronapandemie tauchte der Begriff verstärkt auf: Lieferkette....
6 Start-ups. 8 Minuten Pitches. Das Ziel: Investments in Höhe von sechsstelligen Euro-Beträgen. In der Förde Sparkasse fand am 13. Februar 2024 erstmals ein Matching Event der Baltic Business Angels Schleswig-Holstein statt.
Wer sind die Baltic Business Angels Schleswig-Holstein?
Die Baltic Business Angels Schleswig-Holstein (BBA S-H) sind eine private Investorengruppe in und aus Schleswig-Holstein. Die Investor:innen haben es sich zur Aufgabe...
Für alle Unternehmen und Freiberufler:innen gibt es ab Herbst 2024 eine Neuerung: Ihnen wird eine Wirtschafts-Identifikationsnummer zugeteilt. Die neue Nummer soll die Verwaltung vereinfachen und für weniger Bürokratie sorgen. Alles Wichtige zur Anwendung, Vergabe und zum Ablauf.
Das Hauptziel der Einführung der W-IdNr. ist „die Vereinfachung der Kommunikation zwischen den wirtschaftlich Tätigen und Behörden sowie zwischen den Behörden untereinander“, heißt...
Neue Artikel
Achterbahnfahrt an den Börsen: Was jetzt für Ihr Depot wichtig ist
Chaostage auf den großen Börsenparketts dieser Welt: Jetzt heißt es fest anschnallen. Erst haben DAX und andere Börsenindizes innerhalb weniger Tage erheblich an Punkten...
Hop On Hop Off Companytour: Zu Gast bei der Förde Sparkasse
Wir, drei Auszubildende der Förde Sparkasse, hatten am 31.03.2025 die tolle Gelegenheit, an der Hop On Hop Off Companytour teilzunehmen und den Schüler:innen der...
Tschüss Kupfermünzen: Warum 1- und 2-Cent-Münzen bald Geschichte sein könnten
Weniger ist mehr? Was zunächst wie ein kleiner Schritt wirkt, könnte große Veränderungen mit sich bringen. Das Nationale Bargeldforum, ein von der Bundesbank ins Leben gerufenes Expertengremium,...
Social Media
Meistgelesene Artikel
Voll im Trend: Schließfächer!
Laut Kriminalstatistik ist die Zahl der Einbrüche im Herbst und Winter auch in Schleswig-Holstein deutlich höher als in den Sommermonaten. Die dunkle Jahreszeit lässt...