Wero: Einfach bezahlen – direkt vom Konto, in Echtzeit und made in Europe

0

Vielleicht haben Sie schon von Wero gehört – der neuen Bezahlmöglichkeit direkt über Ihr Girokonto. Vor gut einem Jahr gestartet, hat sich seitdem viel getan. Wero ist die europäische Antwort auf PayPal & Co. und bringt frischen Wind ins digitale Bezahlen. Zeit also für ein Update: Wo steht das Zahlverfahren heute, was ist noch geplant und was bedeutet das für Sie?

Was ist Wero?

Wero ist ein Zahlverfahren der European Payments Initiative (EPI), in der aktuell 16 europäische Banken – darunter die Sparkassen-Finanzgruppe – und zwei Zahlungsdienstleister vertreten sind. Ziel von EPI ist es, dass Wero zum neuen Zahlungsstandard in Europa wird und den Nutzer:innen eine unabhängige europäische Alternative zu den internationalen Zahlungs-Schemes bietet. Wero ermöglicht seit dem Marktstart 2024 in Deutschland, Belgien und Frankreich Zahlungen von „Person-zu-Person“ (P2P). Noch im Jahr 2025 startet der Rollout für Online-Zahlungen im E- und M-Commerce, 2026 werden auch Zahlungen im stationären Handel möglich sein.

Wero ist ein sicheres und datenschutzkonformes Bezahlsystem, das direkt mit Ihrem Girokonto funktioniert – ohne Zwischenkonto, ohne Guthaben aufladen, ohne Umwege. Das Prinzip ist einfach: Sie geben die Handynummer oder Mailadresse des Empfängers ein, bestätigen die Zahlung, und das Geld landet innerhalb von Sekunden auf dem anderen Konto. So schnell, wie Sie vielleicht schon Nachrichten oder Fotos verschicken – nur eben mit Geld.

Das hat sich seit dem Start getan

Seit dem Start im Juli 2024 ist einiges passiert und Wero wächst Schritt für Schritt:

  • Mehr Länder: Seit dem Marktstart im Juli 2024 ist Wero in Deutschland, Frankreich und Belgien aktiv. In Luxemburg und den Niederlanden soll der Start bis 2026 erfolgen. Damit wird Wero zunehmend zu einem europaweiten Standard.
  • Mehr Banken: In Deutschland starteten vor allem die Sparkassen und Volksbanken. 97 % aller Sparkassen bieten inzwischen ihren Kund:innen das europäische Zahlverfahren an. Heute sind auch Deutsche Bank, ING, Postbank, PSD- und Sparda-Banken sowie einige Spezialbanken wie BBBank oder Ethikbank dabei. So wächst das Netz, und immer mehr Menschen haben Zugang.
  • Mehr Nutzer:innen: In Deutschland sind es inzwischen rund 1,8 Millionen Menschen, davon alleine 1,2 Millionen Sparkassen-Kund:innen. Europaweit nehmen schon über 43 Millionen Menschen an Wero teil. Das zeigt: Wero ist kein Nischenprodukt mehr, sondern auf dem Weg zu einer echten Alternative.

Sicherheit als großer Vorteil

Ein wesentlicher Pluspunkt von Wero ist die Sicherheit. Die Zahlungen erfolgen direkt von Ihrem Girokonto, ohne dass ein Drittanbieter dazwischengeschaltet ist. Es greifen die gleichen hohen Standards wie beim Onlinebanking. Jede Transaktion ist über TAN oder andere Zwei-Faktor-Verfahren abgesichert. Außerdem werden keine sensiblen Daten wie Kreditkartennummern weitergegeben. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihr Geld und Ihre Daten. Und da Wero auf europäischen Servern betrieben wird, gilt selbstverständlich die strenge europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wero ist als neue Funktion in der App „Sparkasse“ integriert. Zahlungen erfolgen damit aus der vertrauenswürdigen Umgebung Ihrer Sparkasse – direkt von Konto zu Konto, und zwar rund um die Uhr, auch am Wochenende. Die Echtzeitüberweisung ermöglicht Ihnen einen stets aktuellen Überblick über die Wero-Zahlungen auf Ihrem Girokonto. 

Der nächste Schritt: Online shoppen mit Wero

Immer mehr Onlineshops können bald Wero-Zahlungen akzeptieren. Mit dem Marktstart ab Herbst 2025 wird den Nutzer:innen automatisch das Bezahlen im E- und M-Commerce ermöglicht. Durch die Integration in die App „Sparkasse“ können Sie Wero dann für Bezahlvorgänge in Onlineshops verwenden. Das europäische Zahlverfahren bietet dabei für den Handel eine sehr attraktive, kostengünstige Alternative. 

Auch Zahlungen im stationären Handel sind geplant – ab 2026. Dann können Sie beim Bäcker, im Modegeschäft oder an der Supermarktkasse per QR-Code direkt von Ihrem Konto zahlen. Damit entwickelt sich Wero von einem praktischen Tool unter Freunden zu einem Allround-Bezahldienst für fast alle Situationen des Alltags.

Wero-Aktionen

Um Wero noch bekannter zu machen, gab es schon einige groß angelegte Werbekampagnen auf allen Kommunikationswegen – digital, Print, TV, Social Media. Dazu zählen auch regelmäßig stattfindende Incentivierungsmaßnahmen, bei denen Sie sich als Nutzer:in besondere Vorteile sichern können. So gab es beispielsweise schon die Wero-Win-Wochen oder eine 5-Euro-Prämie für die Erstaktivierung von Wero. 

Die nächste anstehende Aktion: Wero und PAYBACK. Im Kampagnenzeitraum ab dem 15.09.2025 erhalten alle Sparkassen-Kund:innen, die ihre Sparkassen-Card mit PAYBACK verknüpft und Wero aktiviert haben, 300 PAYBACK° Punkte. Zusätzlich gibt es ab dem 15.10.2025 150 Extra-°Punkte, wenn sie den PAYBACK-Coupon aktiviert haben.

So aktivieren Sie Wero in der App „Sparkasse“

Sie möchten Wero selbst ausprobieren? So einfach geht’s bei Ihrer Sparkasse:

  1. App „Sparkasse“ herunterladen oder auf Ihrem mobilen Endgerät öffnen.
  2. Die Aktivierung erfolgt im Bereich „Geld senden“ oder im Bereich „Wero nutzen“ in wenigen intuitiven Schritten.
  3. Schon können Sie Geld in Echtzeit senden und empfangen.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern finden Sie hier in unserer Internet-Filiale.

Ausblick

Die Entwicklung von Wero zeigt: Hier entsteht ein europäisches Bezahlsystem mit großem Potenzial. In den kommenden Jahren wird es:

  • in weiteren europäischen Ländern starten,
  • im Onlinehandel flächendeckend verfügbar sein,
  • und auch an Ladenkassen für bargeldloses Bezahlen sorgen.

Das Ziel ist klar: Ein starkes, unabhängiges System, das europaweit akzeptiert ist und Kund:innen eine echte Alternative zu internationalen Anbietern bietet. Ob das Teilen einer Restaurantrechnung, die Rückzahlung eines geliehenen Betrags oder bald auch Ihr nächster Online-Einkauf – mit Wero geht es einfach, sicher und schnell.

KOMMENTAR SCHREIBEN (Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein