Wirtschaft und Unternehmertum erlernen? Das geht am besten spielerisch. Wir machen uns dafür stark, frühzeitig Finanzkompetenz zu vermitteln und den Nachwuchs unserer Region für Unternehmertum zu begeistern. Deshalb unterstützen wir Jugendliche auch 2026 beim Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen (DGPS).
Was ist der DGPS?

Der DGPS ist das bundesweit größte Existenzgründungsplanspiel und eine Kategorie des Deutschen Gründerpreises. Aus einer Vision das eigene Ding zu machen oder anders gesagt: ein Start-up von der Idee bis zum Pitch Deck durchzuspielen – das können beim Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen Jugendliche ab Klasse 9 aller Schulformen. So soll schon frühzeitig unternehmerische Handlungskompetenz vermittelt werden. Der DGPS ist das zweite digitale Planspiel, das jährlich neben dem Planspiel Börse als Teil des Sparkassen-SchulServices über die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe ausgeschrieben wird. Die Online-Anmeldung für Teams ist ab sofort bis zum 20. Februar 2026 hier möglich.
Bundesfinale in Frankfurt am Main

2025 waren insgesamt 97.509 Teilnehmer:innen in 700 Teams beim DGPS dabei. Doch nur die zehn besten Teams wurden von der Jury zum Bundesfinale in Frankfurt am Main eingeladen. Das Schüler-Team „HeatSolar“ vom Berufsbildungszentrum Plön (BBZ) hat es geschafft. Unter dem Motto „Wärme.Strom.Schönheit.Alles in einem Ziegel!“ haben die vier Schüler Jannik Laurin Beier, Kjell Gerdes, Yousif Driai sowie Raik Sörensen ein Produkt entwickelt, das zum Schutz der Umwelt beiträgt und bezahlbare, saubere Energie erzeugt. Ihr modularer Solardachziegel kombiniert Solarthermie und PV-Technik in einem praktischen Produkt. Er ist platzsparend, schmutzresistent und ästhetisch ansprechend gestaltet.
Özgürcan Baş, unser Spezialist für Startups, durfte die Schüler und ihren Lehrer Christian Steding am 24. Juni auf ihrer Reise nach Frankfurt begleiten. Neben der eine spannenden Preisverleihung gab es eine After-Show-Party für alle Finalist:innen. Am Ende reichte es leider nicht fürs Treppchen, jedoch waren alle stolz, beim Bundesfinale dabei gewesen zu sein.
Interview mit Lehrer Kai Bellstedt
Kai Bellstedt, ebenfalls Lehrer am Beruflichen Gymnasium am Berufsbildungszentrum Plön, hat in den vergangenen Jahren bereits mehrfach mit seinen Schüler:innen am DGPS teilgenommen. Im Interview erzählt er uns, warum er das digitale Planspiel so gut findet und wie er es in den Unterricht integriert.
Was macht den DGPS aus Ihrer Sicht aus?

Die Schüler:innen lernen beim DGPS spielerisch alle wesentlichen Aspekte einer Unternehmensgründung kennen. Häufig realisieren die Schüler:innen erst im Laufe des Planspiels, dass im Vorwege viele Fragen geklärt werden müssen. Hierzu gehören beispielsweise Finanzierungsfragen, rechtliche Fragen und auch die Frage, ob es das geplante Produkt vielleicht schon gibt. Insbesondere durch den Relaunch des DGPS ab 2024 wird der Lebensweltbezug der Schüler:innen noch mehr in den Fokus gestellt.
Warum lohnt sich eine Teilnahme?
Die Teilnahme lohnt sich bei uns mehrfach. Einerseits lernen die Schüler:innen strukturiertes und selbstständiges Arbeiten in der Gruppe. Andererseits haben sie durch ihr Engagement wesentlichen Einfluss auf die Projektnote, die zu einem großen Teil in die Halbjahresnote eingeht. Die Schüler:innen arbeiten während des DGPS frei und werden von der Lehrkraft als Coach unterstützt. Neben einer Fachjury wird auch die Lehrkraft in die Bewertung eingebunden. Die Inhalte des Lehrplans und des schulinternen Stoffverteilungsplans werden nicht vernachlässigt, sondern durch den DGPS vollständig umgesetzt.
Wie motivieren Sie Ihre Schüler:innen und was nehmen diese aus dem Planspiel mit?
Die Motivation der Schüler:innen kommt meistens ganz automatisch. Der Wettbewerbsgedanke auch im Hinblick auf die anderen Gruppen schulintern, regional und national motiviert zusätzlich. Außerdem unterstützt unser Schulträger uns seit einigen Jahren stark und die schulinterne Siegergruppe gewinnt einen Besuch bei unserer Partnerschule in Rakvere in Estland. Die Schüler:innen nehmen aus dem DGPS definitiv mit, dass ein Pitchdeck nicht ausreicht, sondern sie sich im Vorwege über viele Aspekte Gedanken machen müssen. Die Schüler:innen erhalten während des DGPS einen vollständigen Überblick und setzen die Inhalte des Lehrplans projektorientiert um.
Wie integrieren Sie den DGPS in Ihren Unterricht?
Am Beruflichen Gymnasium am Berufsbildungszentrum Plön integrieren wir den DGPS in den laufenden Betriebswirtschaftslehre-Unterricht im 11. Jahrgang in der Fachrichtung Wirtschaft. Die Schüler:innen bekommen teilweise Unterrichtszeit, müssen aber auch in ihrer Freizeit Aufgabenteile bearbeiten oder sich mit Expert:innen (digital) abstimmen.
Warum würden Sie auch anderen Lehrkräften eine Teilnahme empfehlen?
Als Lehrkraft verändert man seine Rolle im DGPS im Gegensatz zum normalen Unterricht. Man lernt loszulassen und die Verantwortung für das Endprodukt den Schüler:innen zu überlassen. Dieses fällt manchmal schwer, aber die Gruppen suchen auch regelmäßig Unterstützung bei der Lehrkraft. Der DGPS trägt dazu bei, dass das Thema Unternehmensgründung nicht nur theoretisch, sondern sehr konkret angegangen wird.