Planspiel Börse 2022: Für alle ein Erfolg!

0
Siegerteams aller Kategorien

Am 8. März 2023 war es soweit. Im fünften Stock des Riegelbaus der Förde Sparkasse am Lorentzendamm nahmen die bestplatziertesten Teilnehmer:innen aus allen Wettbewerben des Planspiel Börse 2022 ihre Preise entgegen. Vorausgegangen waren vier Monate des Wertpapierhandels, mithin des Kaufens, Verkaufens und des Haltens echter DAX-Werte mit Hilfe von virtuellen Euro.

Mit einem Startwert von 50.000 virtueller Euro im Depot machten sich am 4. Oktober 2022 im Einzugsgebiet der Förde Sparkasse 459 Personen, davon zumeist Schülerinnen und Schüler, in 218 Spielteams daran, diesen Depotwert so deutlich wie möglich zu steigern. Bis zum Spielende am 31. Januar 2023 kamen dazu 3.900 virtuelle Wertpapier-Transaktionen zusammen, die per Smartphone-App durchgeführt wurden. 70 Schülerinnen und Schüler, sieben Lehrkräfte, sowie eine kleinere Anzahl an Mitarbeiter:innen und Kund:innen, zählten zum engsten Kreis der möglichen Sieger und wurden zur Siegerehrung eingeladen. Doch wer von ihnen am Ende wirklich in seiner bzw. ihrer Kategorie auf dem Podium stand, sollte sich erst mit der Verkündung auf der Siegerehrung herausstellen.

14.000 „Euro“ in vier Monaten

Entsprechend hoch war bereits zu Beginn der Veranstaltung die Spannung unter den Gästen als die Moderatoren der Förde Sparkasse in Person von Bianca Sütel aus dem Produktmanagement Wertpapiere sowie Richard Bartsch, Leiter Produktmanagement nach einer herzlichen Begrüßung die Depotwerte des Siegerteams verkündeten. 64.031,28 Euro standen in der Depotgesamtwertung zu Buche. Für das Siegerteam „rhs“ mit den Schülern Julius Königsmann und Osman Bayan der  Ricarda-Huch-Schule –  ein sattes Plus von über 14.000 virtuellen Euro in nur vier Monaten.

Kaufen, verkaufen und vor allem halten

Auch wenn es für alle eingeladenen Börsenspieler:innen von nun an eine Richtschnur gab, war den meisten noch immer nicht klar, welchen Platz sie letztlich auf dem Treppchen einnehmen. Und die Organisatoren der Förde Sparkasse wollten dies nicht allzu schnell verkünden und die Spannung hochhalten. Zudem hat das Planspiel Börse auch eine Bildungsaufgabe: Es soll die Wertpapier-Kultur unter jungen Menschen steigern, damit diese sich möglichst früh über die finanzielle Absicherung auch mithilfe eines Wertpapier-Depots Gedanken machen. Wer 14.000 Euro Rendite in vier Monaten durch den Wertpapierhandel erzielen kann, wie viel Rendite wird es wohl dann nach 4, 14 oder gar 24 Jahren sein? Natürlich wäre in der Realität ein Startdepot von 50.000 Euro im Schüleralter etwas zu optimistisch, doch selbst mit 5.000 oder auch nur 500 Euro ist ein Einstieg in die Börsenwelt möglich und – bei allen Risiken eines Totalverlustes –, möglicherweise lukrativ. Sprach man mit den erfolgreichen Junior-Börsenmaklern im Nachgang bei Salzgebäck und Cola über die jeweilige Börsenstrategie wurde schnell deutlich, dass diejenigen mit weniger Trades, einer klaren Strategie und vor allem Geduld herangegangen waren, die größten Erfolge erzielten.

Börsenrückblick für den Spielzeitraum

Moderator Richard Bartsch erläuterte in seinem Vortrag, was in den vier Monaten der Spielphase tatsächlich die Finanzmärkte bewegte. So konnten alle Zuhörer und Zuhörerinnen besser nachvollziehen, warum sich ihr Depot in die eine oder andere Richtung entwickelt hatte. Denn nach einem starken Wertzuwachs von 9,41 %, im Oktober, kam es zu einem weiteren Aufschwung bis die gute Wertentwicklung Ende Dezember ein jähes Ende fand. Belastet von wieder aufgeflammten Zinssorgen hatten beim DAX zu einem Ausbau seiner Verlustserie geführt und das Blue-Chip-Barometer zum Handelsschluss zum ersten Mal im Dezember unter die Marke von 14.000 Punkten gedrückt. Doch der deutsche Aktienmarkt konnte einen schwungvollen Jahresauftakt verzeichnen und auf Wochensicht ein Plus von knapp 5 % erzielen. Antrieb war ein robuster Jobbericht aus den USA und schwache Daten aus dem Dienstleistungssektor, die die Erwartungen auf Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed dämpfte. Es ging also zunächst bergauf bis der Dax am Ende der Spielzeit die Luft ausging.

Als Bianca Sütel und Richard Bartsch dann endlich zur Siegerehrung schritten und Siegermannschaften auf die Bühne baten, konnten sich das Grinsen und die Freude sichtlich nicht verkneifen. Wo bekommt man schon fürs kostenlose Trading tolle Sachpreise wie wasserdichte Sonos Roam Bluetooth Boxen oder auch Amazon- und Kino-Gutscheine? Für ein Börsenspiel, das nicht nur leicht zu bedienen, sondern auch mega Spaß macht und so spielerisch an ein komplexes Finanzthema heranführt. Planspiel-Börse-Organisatoren Claudia Stücker und Kerstin Andresen vom Segment Nachwuchskunden der Förde Sparkasse sind sich deswegen sicher: „Der Erfolg gibt uns Recht. Auch dieses Jahr wird wieder ein Team der Förde Sparkasse die Schulen im Umland besuchen und die Schüler:innen und Lehrer vor Ort für eine Teilnahme des Planspiel Börse 2023 begeistern können.“

Planspiel Börse ist in ganz Europa etabliert

Übrigens: Die Teilnehmerzahl von 459 aus dem Einzugsgebiet der Förde Sparkasse spiegelt natürlich nur einen kleinen Teil des Gesamtwettbewerbs wider. Das Planspiel Börse ist inzwischen europaweit etabliert. Insgesamt waren es über 95.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende und Sparkassen Mitarbeiter:innen, die sich vom 4. Oktober bis zum 31. Januar an den Kapitalmärkten versuchten.

KOMMENTAR SCHREIBEN (Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein