GründerCup KielRegion 2021 – Die Preisträger

0
GründerCup Preisträger Gruppenfoto

Beim GründerCup KielRegion können sich Gründungsinteressierte, Start-ups, Gründer/-innen und Unternehmer/-innen aus der Region Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde und der Landeshauptstadt Kiel, die in den letzten drei Jahren gegründet wurden, mit ihren Ideen/Businessplänen bewerben. Zu gewinnen gibt es Preisgelder und individuelle Beratung durch Gründungsexpert*innen. So können gemeinsam die Businesskonzepte und Netzwerke überarbeitet und die Start-ups weiter vorangebracht werden.

Gerade in der Coronakrise benötigen die jungen Gründer*innen jede mögliche Unterstützung sowie ein starkes Netzwerk. Veranstalter und Sponsoren des GründerCups setzen mit dem Wettbewerb ein Zeichen, um für Start-ups und junge Unternehmen aus der KielRegion da zu sein.

Am 8. Dezember 2021 wurden in einer hybriden Veranstaltungen die Preisträger*innen geehrt.

Businessplan-Wettbewerb Startup:

1. Preis: Fördeakustik – mehr hören

4.000 Euro

Gründerin: Eva-Maria Müller 

Geschäftsidee:

Schlecht hören, nichts mehr verstehen, sich nicht mehr mit seiner Familie und Freund/-innen auszutauschen ist wie ein Albtraum. Diese Probleme zu bekämpfen, hat sich Frau Müller von Fördeakustik als Ziel gesetzt. Durch ihre kompetente und vertrauensvolle Beratung möchte sie Menschen die Angst vor der Hörhilfe nehmen und ihnen somit zu besserem Hören und gesteigerter Lebensqualität verhelfen. Ihre Erfahrung, Know-How und ihr positiver Charakter tragen dazu bei, dass Kund/-innen wieder am alltäglichen Leben teilnehmen können. Ihr einzigartiges Konzept ist es, die Hörgeräte dort zu testen und anzupassen, wo Sie am meisten genutzt und gebraucht werden: bei den Kund/-innen zu Hause! 

Businessplan-Wettbewerb Startup:

2. Preis: Caesekrake

2.000 €

Gründerteam: Natalie Krakowski, Daniel Beckmann

Geschäftsidee:

Frau Krakowski und ihr Team stellen Käsealternativen aus Sonnenblumenkernen her. Das Herstellungsverfahren ist sehr nah an dem traditionellen Prozess, der auch bei Käsesorten aus Kuhmilch genutzt wird. Caesekrake klärt außerdem über die Auswirkung der Milchviehhaltung auf das Klima auf. Bald geht der schmackhafte Frischcaese in den Verkauf, doch das ist noch nicht alles: das Team ist ebenso gerade dabei eine Alternative zu Weichkäse und Käsescheiben zu entwickeln. 

Businessplan-Wettbewerb Startup:

3. Preis: screenable

1.000 Euro

Gründer: Phillip Spieck, Jens Woltering, Dominik Klippert

Geschäftsidee:

Man geht shoppen, überall hängen Plakate oder es läuft Werbung auf den Bildschirmen, wirklich würdigen bzw. registrieren tut man es aber nicht. Die Wirkung von Werbung, die eigentlich Kund/-innen ansprechen soll, verpufft einfach. Doch nicht mit screenable! 

screenable erstellt interaktive Außenwerbung, welche sich unkompliziert über das Handy steuernlässt. Damit bieten sie zeitgemäßes Marketing, von dem Unternehmen und Nutzer/-innen gleichermaßen profitieren. Durch die interaktive Werbung werden Kund/-innen zum aktiven interagieren aufgefordert – somit bleibt die Werbebotschaft und die Belohnung (z.B. Rabatte) länger im Kopf. Werbetreibende sind durch screenable in der Lage ihre Marke emotional auf dem Bildschirm erlebbar zu machen. Gleichzeitig haben Nutzer/-innen ein unterhaltsames Erfolgserlebnis. Kostenlos, anmeldefrei & ohne App-Download.

Businessplan-Wettbewerb Nachhaltigkeitspreis:

PPA-CONNECT

2.500 Euro 

Gründer: Hardy Kallsen

Geschäftsidee:

PPA-CONNECT ist eine B2B-Plattform für die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien. Bisher werden in mühevoller Kleinstarbeit Betreiber und Vermarkter von erneuerbaren Energien recherchiert. Mit PPA-CONNECT befinden sich alle Daten an einem Ort und man kann alle Angebote schnell und transparent vergleichen. Wir sagen dazu: Win-Win-Situation für alle Beteiligten!

Businessplan-Wettbewerb Innovationspreis:

Silolytics

4.000 Euro plus Beratungsleistung

Gründerteam: Fehmke Dallmeier-Tießen und Ties Junge

Geschäftsidee:

Silolytics hat ein Produkt entwickelt, das aus einer Software und Hardware besteht: SilageControl. Bei der Silageherstellung wird Erntegut haltbar gemacht und nach einer gewissen Reifezeit zur Fütterung von Kühen und Rindern sowie bei der Energieerzeugung von Biomasse genutzt. Wichtige Qualitätsparameter wie Erntemenge und die Verdichtung der Silage waren bisher abhängig von der Erfahrung und dem Gefühl der Landwirt/-innen. SilageControl automatisiert den Herstellungsprozess und greift bei Fehlentwicklungen korrigierend ein.

Die zur Verfügung stehenden Produktionsressourcen können so optimal genutzt und Emissionen durch die Steigerung der Effizienz verringert werden. Mit steigender Effizienz stehen mehr Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln zur Verfügung

Dieses Produkt revolutioniert die Silageherstellung!

KOMMENTAR SCHREIBEN (Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein